
SES_RJSYMB20250617-34
Rathaus Bochum
Jörg Lukat (SPD/Grüne) führt bei der Oberbürgermeisterwahl in Bochum mit 43,1 %. Andreas Bracke (CDU) landet auf Platz zwei mit 22,9 %. Cornelia Heitmann (AfD) erreicht 14,7 %. Da keiner die absolute Mehrheit erzielt, kommt es zur Stichwahl. Am 28. September treffen Lukat und Bracke erneut aufeinander.
Wahlergebnis und Kandidatinnen
Lukat erreicht 43,1 % der Stimmen und führt damit klar. Bracke folgt mit 22,9 %. Heitmann kommt auf 14,7 %. Die Linke mit Wiebke Köllner erzielt 9,3 %, die UWG-Freie Bürger rund 2,6 %.
Die Wahlbeteiligung liegt bei etwa 55,0 %. Dabei ist die Stichwahl notwendig, weil mehr als die Hälfte der Stimmen erforderlich wären, um das Amt direkt zu gewinnen. Diese absolute Mehrheit erreicht keiner der Kandidaten.
Reaktionen und Perspektiven
Lukat zeigt sich zufrieden und spricht von „starkem Ergebnis“ und „Rückenwind“. Er betont, dass Themen wie Bildung, Sicherheit und das Miteinander in seinem Programm bei Bürgerinnen und Bürgern angenommen wurden.
Bracke äußert ebenfalls positives Resümee, obwohl er deutlich hinter Lukat liegt. Die Stichwahl sieht er als Chance, neue Dynamik in den Wahlkampf zu bringen.
Bedeutung der Stichwahl
Die Stichwahl am 28. September entscheidet, wer neues Oberhaupt Bochums wird. In diesem zweiten Wahlgang zählen Mobilisierung und Überzeugungsarbeit mehr als bisher.
Der Ausgang wirkt sich nicht nur auf das Amt des Oberbürgermeisters aus. Er kann auch Auswirkungen auf die politischen Mehrheiten im Stadtrat und die Kooperation zwischen Parteien haben.