Projekt „Zukunftscampus Bottrop“ gestartet
Blick vom Tetraeder auf die Skihalle in Bottrop

Blick vom Tetraeder auf die Skihalle in Bottrop

Im nördlichen Ruhrgebiet soll die berufliche und akademische Bildung im Bereich erneuerbare Energien enger vernetzt werden. Dafür ist der Zukunftscampus Bottrop ins Leben gerufen worden. Ziel ist es, Fachkräfte für die Energiewende auszubilden und den Strukturwandel in der Region zu fördern.

Zunächst soll eine Machbarkeitsstudie die organisatorischen und inhaltlichen Grundlagen des Projekts klären. Kernstück des Vorhabens ist das geplante „Energiewendehaus“ auf dem Campus des Berufskollegs Bottrop. In Kooperation mit der Hochschule Ruhr West sollen dort Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Elektrospeicher miteinander vernetzt und im Praxisbetrieb erprobt werden.

Der Zukunftscampus soll langfristig eine Brücke zwischen Ausbildung, Forschung und Praxis schlagen und die Region zu einem Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien machen.