
IMG_6287
Schnell sein ist ein wesentliches Merkmal bei der Feuerwehr. Die Kinder testen es, laufen zum Einsatzort und löschen dort ein Feuer. © Pia Hilburg
Die DASA Arbeitswelt Ausstellung startet mit einem thematisch dichten und interaktiven Programm in das zweite Halbjahr 2025. Höhepunkt ist die neue Sonderausstellung „Feuer“, die ab dem 10. Oktober zu sehen ist. Sie widmet sich der Faszination und Gefahr des Elements und beleuchtet den Umgang des Menschen mit Feuer im historischen wie im modernen Kontext.
Ausstellung „Feuer“ startet im Oktober
Die Schau erklärt, wie Feuer funktioniert, wie es kontrolliert wird und stellt Berufsgruppen vor, die täglich damit zu tun haben. Kinder ab acht Jahren können an Mitmachstationen eigene Erfahrungen sammeln. Die Eröffnung wird bereits am 20. September im Rahmen der Dortmunder Museumsnacht mit einem Vorprogramm eingeleitet. Geplant sind Feuershows, eine Bühnenshow der „Physikanten“ und musikalische Beiträge von DORTMUND.MUSIK.
Neben der Sonderausstellung erweitert die DASA auch ihre Dauerausstellung zum Thema Brandschutz. Neu ist ein Feuerlösch-Simulator, der mithilfe von Virtual-Reality-Technologie realitätsnahe Übungsszenarien bietet. Auch ein neuer Escape-Room zur Brandschutzerziehung gehört zum Angebot.
Berufsorientierung bei „JobVille“
Am 10. und 11. September richtet die DASA erneut das Berufsorientierungsformat „JobVille“ aus. 35 Unternehmen und Institutionen informieren Jugendliche ab 14 Jahren über Ausbildungswege in Bereichen wie Gesundheit, Technik und Handwerk. 2025 liegt ein besonderer Fokus auf beruflichen Einstiegen für junge Menschen mit und ohne Behinderung.
Der Eintritt ist für unter 18-Jährige sowie Schüler*innen kostenfrei. Erwachsene zahlen sechs Euro, die Familienkarte kostet neun Euro. Das Halbjahresprogramm ist online unter www.dasa-dortmund.de abrufbar und liegt auch gedruckt im Ruhrgebiet aus.