
DASA
(c) Sebastian Sendlak
Unter dem Titel „Feuer“ präsentiert die DASA Arbeitswelt Ausstellung ab dem 10. Oktober eine neue Sonderausstellung, die sich einem der ältesten und zugleich gefährlichsten Phänomene der Menschheitsgeschichte widmet. Auf rund 800 Quadratmetern zeigt die interaktive Schau aus der Pariser Cité des sciences et de l’industrie die Bedeutung des Feuers für Kultur, Technik und Alltag – und thematisiert zugleich seine zerstörerische Kraft.
Die Ausstellung gliedert sich in drei zentrale Bereiche: „Feuer bändigen“, „Feuer verstehen“ und „Feuer löschen“. Besucherinnen und Besucher erfahren, wie der Mensch vor etwa 400.000 Jahren lernte, Feuer zu nutzen, welche Rituale und kulturellen Praktiken sich daraus entwickelten und welche Rolle Feuer bis heute in Religion, Wissenschaft und Industrie spielt.
Im Abschnitt „Feuer verstehen“ wird das Element naturwissenschaftlich erklärt – von chemischen Reaktionen bis hin zu technischen Anwendungen. Dabei wird auch die Schattenseite sichtbar: die Folgen der massenhaften Verbrennung fossiler Rohstoffe und ihr Einfluss auf den Klimawandel.
Wie gefährlich Feuer sein kann, zeigt der dritte Teil der Ausstellung. Hier geht es um Brandbekämpfung, Prävention und Sicherheit. An interaktiven Stationen lernen Besucherinnen und Besucher, wie Brände entstehen, wie sie sich ausbreiten und wie man sich im Ernstfall richtig verhält. Spielerische Elemente machen die Inhalte auch für Kinder ab acht Jahren zugänglich.
Die Ausstellung läuft bis zum 2. August 2026 und wird durch eine begleitende Schau in der Stahlhalle ergänzt, die Einblicke in den Arbeitsalltag der Feuerwehr bietet.
„Feuer“ ist montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr und am Wochenende von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 6 Euro, Familien zahlen 9 Euro.
👉 Weitere Informationen unter www.dasa-dortmund.de.
