
SES_RJSYMB20250617-5
Dortmunder U
Industriekultur zwischen Fußball, Kunst und Klang
Zur Nacht der Industriekultur am 28. Juni 2025 zeigt sich Dortmund mit fünf Standorten von seiner vielfältigen Seite. Vom Fußballmuseum über das Dortmunder U bis zum neu eingebundenen Speicher100 reicht das Spektrum. Die ExtraSchicht bietet einen Querschnitt durch die industrielle Geschichte der Stadt – und deren kulturelle Gegenwart.
Fußballmuseum: Popstar Netzer und gezeichnete Pointen
Im Deutschen Fußballmuseum steht die neue Sonderausstellung zu Günter Netzer im Mittelpunkt. Die 1970er-Jahre werden mit Medieninstallationen, Exponaten und Soundlandschaften aufgegriffen. Live-Zeichner, Führungen und Mitmachstationen ergänzen das Programm.
Dortmunder U: Kunst trifft Digitalisierung
Kunst, Musik und digitale Installationen prägen das Angebot im Dortmunder U. Besuchende erleben Performances, Filme und Mitmachaktionen. Besonders gefragt: Workshops mit Kohle, Spiele-Stationen und digitale Erlebnisse im immersiven Raum.
Hoesch-Museum: Historie mit Feuer und Film
Rund um das renovierte Portierhaus bietet das Hoesch-Museum Einblicke in die Stahlvergangenheit. Neben Führungen durchs thyssenkrupp-Gelände gibt es ein Pop-up-Kino und eine Feuershow. Ein DJ-Set rundet den Abend ab.
Zeche Zollern: Rock, Tanz und Mitmachangebote
Das LWL-Museum Zeche Zollern wird zur Bühne für das Rock Orchester Ruhrgebeat und weitere musikalische Acts. Workshops und interaktive Stationen bringen Bewegung ins Programm. Eine Feuershow beschließt den Abend.
Speicher100: Debüt mit Kunst und Live-Musik
Erstmals Teil der ExtraSchicht ist der Speicher100 im Dortmunder Hafen. Die Ausstellung „Vorläufig für Immer“ widmet sich dem Thema Vergänglichkeit. Musikalisch reicht das Spektrum von Funk bis Folk-Rock. Elektronische Klänge ergänzen das urbane Setting.
Anreise mit Bus, Bahn und Rad
Ein dichtes Shuttle-System und kostenlose Nutzung des ÖPNV (VRR und Ruhr-Lippe) erleichtern den Transfer zwischen den Spielorten. Wer es sportlich mag, nutzt eine der 13 thematischen Radrouten durch das radrevier.ruhr. Weitere Informationen unter www.extraschicht.de/per-rad.