
SES_RJSYMB20250617-5
Dortmunder U
Das Dortmunder Schauspielhaus plant ab 2027 einen Teil-Umzug in das ehemalige C&A-Gebäude am Ostenhellweg. Der Stadtrat wird im Dezember über das Vorhaben entscheiden. Das Gebäude soll während des Neubaus der Jungen Bühne als Interimsquartier dienen.
Der Umzug wird notwendig, weil der Neubau am Hiltropwall den Theaterbetrieb dort vorübergehend unmöglich macht. Lärm und fehlende Fluchtwege schließen Proben und Aufführungen während der Bauzeit aus.
Das leerstehende Gebäude am Ostenhellweg gilt als geeignete Alternative. Nach dem Auszug von C&A in Richtung Westenhellweg steht die Immobilie nun für eine kulturelle Nutzung zur Verfügung. Das Theater sieht darin eine Chance: Der Standort liegt zentral in der Innenstadt, ist direkt mit der Stadtbahn-Haltestelle „Reinoldikirche“ verbunden und bietet ausreichend Platz für neue Raum- und Nutzungskonzepte.
Neben den Aufführungsräumen sollen in der dritten Etage auf etwa 2.500 Quadratmetern Werkstätten und Arbeitsräume für künstlerisches Personal entstehen. Dafür sind Umbauten erforderlich, die der Vermieter übernehmen soll.
Der Standortwechsel könnte auch städtebauliche Impulse setzen. Durch den Theaterbetrieb würde die östliche Innenstadt stärker belebt und kulturell aufgewertet.
Bevor das Schauspielensemble 2027 an den Ostenhellweg zieht, ist ein Zwischenstopp geplant. Im Jahr 2026 soll die Kokerei Hansa in Huckarde als temporäre Spielstätte dienen – voraussichtlich für rund ein Jahr. Danach könnte das Theaterteam in der Innenstadt einziehen und das neue Interimsquartier eröffnen.
