
SES_RJSYMB20250617-5
Dortmunder U
Kunst, Erinnerung und gesellschaftlicher Dialog am Nordmarkt
Vom 3. bis 5. Juli macht die Grand Snail Tour Station auf dem Nordmarkt in Dortmund. Im Rahmen des mobilen Projekts von Urbane Künste Ruhr wird dort das Festival „Wertschätzen“ ausgerichtet. An drei Tagen stehen Performances, Musik, Theater und Gespräche auf dem Programm – jeweils von 15:30 bis 22 Uhr. Thematisch dreht sich vieles um Erinnerungskultur, soziale Teilhabe und den öffentlichen Raum.
Der Anlass für das Festival ist die geplante Errichtung eines Denkmals für sogenannte Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter durch die Stadt Dortmund. Urbane Künste Ruhr greift die Diskussion dazu auf und bringt sie mitten in ein Quartier, das selbst durch Migration und Vielfalt geprägt ist. Das Festival versteht sich als offener Raum für Austausch und Sichtbarkeit in einer postmigrantischen Gesellschaft.
Theater, Klangkunst und Diskussionen
Eröffnet wird das Festival am 3. Juli mit einem Bühnenprogramm, unter anderem mit Vertreterinnen und Vertretern aus Stadtverwaltung, Kunstszene und Zivilgesellschaft. Es folgen künstlerische Beiträge wie die Performance „Worte an den Ohren, an der Haut, an der Zelle“ von Havîn Al-Sîndy, die sich mit KI, Körper und Identität befasst. Das Theaterstück „Aufzeichnungen aus einer Pralinenschachtel“ von Nail Doğan ist ebenfalls Teil des Programms – als Live-Performance und Audiowalk.
Mit der Performance „Until our Tea Strainer Gets Dry“ wird die Geschichte koreanischer Gastarbeiterinnen in Deutschland künstlerisch aufgegriffen. Weitere Formate wie CRIT CLUB oder Pentagon Spezial laden zur Debatte ein: über Zugehörigkeit, Sichtbarkeit, Wut und Macht im öffentlichen Raum. Gäste sind unter anderem Aladin El-Mafaalani und Ferda Ataman.
Begegnung auf dem Nordmarkt
Über das Programm hinaus soll der Nordmarkt selbst zum Ort der Begegnung werden. Der Kiosk of Solidarity kooperiert mit der Beratungsstelle KOBER, die in Dortmund Nord aktiv ist. Musik kommt unter anderem von DJ ÖZ und Tutku Kaplan. Außerdem mit dabei: Minigolf-Installationen, künstlerische Bodenarbeiten und ein Büchertisch der Buchhandlung Taranta Babu.
Die Grand Snail Tour ist ein dreijähriges Kulturprojekt, das in allen 53 Städten und Gemeinden des Ruhrgebiets Station macht. Träger ist Urbane Künste Ruhr, ein Zusammenschluss unter dem Dach der Kultur Ruhr GmbH, gefördert vom Land NRW und dem Regionalverband Ruhr. Der Stopp in Dortmund soll künstlerische Impulse setzen und den gesellschaftlichen Diskurs über Erinnerung und Teilhabe in den Stadtraum tragen.