Fußball-Trophäen vereint – Spanien laut TU Favorit
SES_GERITA20241202-49

DFB Frauen im Spiel gegen Italien

Neue Schatzkammer im Deutschen Fußballmuseum Dortmund

Pünktlich zum Start der Frauen-Europameisterschaft hat das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund einen neuen Ausstellungsbereich eröffnet. In der sogenannten „Schatzkammer“ werden erstmals die EM- und WM-Pokale der deutschen Frauen- und Männer-Nationalmannschaften gemeinsam präsentiert.

Zentral in der Dauerausstellung platziert, zeigen die Trophäen die Erfolge beider Teams: drei EM- und vier WM-Titel der Männer sowie acht EM- und zwei WM-Titel der Frauen. Die Originalpokale stehen damit symbolisch für mehr als 60 Jahre deutsche Fußballgeschichte.

Begleitend zur EM bietet das Museum Private Viewings der Spiele der deutschen Frauen-Nationalmannschaft an. Das Auftaktspiel gegen Polen ist bereits ausverkauft. Für die weiteren Gruppenspiele gegen Dänemark (8. Juli, 18 Uhr) und Schweden (12. Juli, 21 Uhr) sind noch Karten erhältlich.

Weitere Informationen und Ticketbuchungen gibt es auf der Website des Deutschen Fußballmuseums.

Spanien laut TU Dortmund Favorit auf den Titel – Deutschland mit guten Chancen

Wer gewinnt die Frauen-Europameisterschaft 2025? Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Technischen Universität Dortmund hat mithilfe von maschinellem Lernen eine Prognose gewagt: Favorit auf den Titel ist Spanien mit einer Siegchance von 27,2 Prozent.

Die Analyse basiert auf komplexen statistischen Modellen, die die Stärken der Nationalteams und einzelner Spielerinnen bewerten. Ergänzt wurden diese Daten durch teambezogene Informationen und den offiziellen Turniermodus. Die Forscher simulierten den Turnierverlauf 100.000 Mal, um realistische Wahrscheinlichkeiten für das Weiterkommen und den Titelgewinn zu berechnen.

Auch die deutsche Mannschaft schneidet gut ab: Mit einer Siegchance von 23 Prozent belegt sie Platz zwei im Ranking. Dahinter folgen Frankreich und England.

Die Auswertung ist Teil eines langfristigen Forschungsprojekts zur Vorhersage von Sportereignissen. Ziel ist es, Entscheidungsprozesse im Profisport datenbasiert zu unterstützen.