3,3 Millionen Euro jährlich in ÖPNV-Ausbau
SES_RJSYMB20250617-10

Innenhafen Duisburg

Die Stadt Duisburg verstärkt ihr Engagement für den öffentlichen Nahverkehr. Ab dem 27. August tritt der größte Fahrplanwechsel seit 2019 in Kraft. Mit einer jährlichen Zusatzinvestition von 3,3 Millionen Euro soll der ÖPNV im Bezirk Mitte deutlich verbessert werden. Davon profitieren vor allem Pendlerinnen und Pendler sowie Anwohnerinnen und Anwohner in der Innenstadt und angrenzenden Stadtteilen.

Neue Linienverbindungen nach Oberhausen

Erstmals entstehen zwei neue Direktverbindungen zwischen Duisburg und Oberhausen. Die Linien 919 und 936 werden verlängert: Sie fahren künftig bis zum Oberhausener Hauptbahnhof bzw. zur Anne-Frank-Realschule. Die Stadt rechnet mit einer besseren Anbindung für den Pendelverkehr und den Besuch des Landschaftsparks Duisburg-Nord.

Mehr Takte, neue Ziele: Änderungen im Detail

Die Fahrplanänderungen betreffen zahlreiche Linien:

  • Linie 920: Verbindung zur Universität wird eingerichtet – vor allem für Studierende relevant.

  • Linie 923: Neue Direktverbindung aus Baerl und Homberg in die Innenstadt. Die Verbindung Homberg – Hauptbahnhof fährt künftig doppelt so häufig.

  • Linie 924: Neue Linienführung für schnellere Verbindung zwischen Winkhausen, Asterlagen und Rheinhausen.

  • Linie 926: Verlängerung bis zum Sportpark mit neuen Haltestellen an Mozartstraße und Brucknerstraße.

  • Linie 929: Anbindung der Haltestelle „Kaßlerfelder Straße“ – bessere Verbindung nach Moers.

  • Linien 930 und 931: Verdichteter Takt, Wiederanbindung der Haltestelle „Moltkestraße“. Die Linie 930 fährt doppelt so häufig zur Werthacker-Siedlung. Linie 931 verbindet Hauptbahnhof, Hochfeld, Dellviertel, Neudorf und Duissern.

  • Linie 933: Geänderter Linienweg über das Lehmbruck-Museum, samstags deutlich höhere Taktfrequenz.

  • Linien 937 und 947: Neue Querverbindung Rheinhausen – Hochfeld – Schlenk – Sportpark – Neudorf – Hauptbahnhof – Innenstadt – Blumenkampshof. Die Linien erschließen neue Gewerbegebiete.

  • Linie 939: Verlängerung von Oberhausen bis zur St. Johannes-Klinik in Duisburg, beschleunigter Linienweg.

Verbesserungen im Nachtverkehr

Auch der Nachtverkehr wird ausgeweitet:

  • NE7: Neue Nachtlinie vom Innenhafen nach Neuenkamp.

  • NE1 / NE11: Schnellere Verbindung von und nach Neumühl – die Fahrtzeit reduziert sich um zwei Drittel.

  • NE2: Verlängerung bis Kaldenhausen.

Ziel: Moderne Mobilität mit regionaler Anbindung

Mit dem umfassenden Fahrplanwechsel will die Stadt Duisburg eine bessere Flächenabdeckung, mehr Frequenz und regionale Anschlussmöglichkeiten schaffen. Die Maßnahmen zielen auf eine langfristige Stärkung des Umweltverbunds im Stadtverkehr.