„Duisburg lernt Schwimmen“
Duisburg lernt Schwimmen

Erfolgreicher Abschluss der ersten kostenlosen Schwimmkurse für Grundschulkinder. „Duisburg lernt Schwimmen“ ist eine gemeinsame Initiative von DuisburgSport und dem Stadtsportbund Duisburg, gefördert von der Sportstiftung der Sparkasse Duisburg mit jährlich 100.000 Euro. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg

Erste Kursstaffel endet mit großem Zuspruch

Mit dem Abschluss der ersten Staffel des Projekts „Duisburg lernt Schwimmen“ haben in den vergangenen Monaten mehr als 50 Schwimmkurse für Dritt- und Viertklässler stattgefunden. Seit März konnten Kinder in kleinen Gruppen an Wochenenden die Grundlagen des Schwimmens erlernen – kostenfrei und unter professioneller Anleitung.

Zielgruppe waren Grundschulkinder, die bislang noch nicht sicher schwimmen konnten. Die Kurse fanden in städtischen Schwimmbädern statt. Zum Abschluss der ersten Runde stehen zwei Seepferdchen-Prüfungen an – eine davon wurde bereits am 10. Juli im Hallenbad Neudorf abgenommen.

Oberbürgermeister Sören Link unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „Jedes Kind sollte möglichst früh Schwimmen lernen.“ Auch Marc Rüdesheim von DuisburgSport betont: „Schwimmenlernen stärkt Selbstvertrauen und Sicherheit.“

Das Projekt wird jährlich mit 100.000 Euro durch die Sportstiftung der Sparkasse Duisburg gefördert. Geschäftsführer Marcel Groß spricht von einem „Herzensprojekt“, das auf eine bundesweite Entwicklung reagiere: die abnehmende Schwimmfähigkeit von Kindern.

Organisiert wird „Duisburg lernt Schwimmen“ vom Stadtsportbund Duisburg. Die Kurse werden von Übungsleitern aus Duisburger Schwimmvereinen durchgeführt.

Nach den Sommerferien startet die zweite Kursreihe. Insgesamt sollen rund 1.000 Kinder erreicht werden – etwa ein Fünftel aller Grundschulabgänger in Duisburg.

Begleitend erhalten alle Duisburger Grundschulkinder in den Ferien fünf kostenlose Eintrittsgutscheine für städtische Schwimmbäder. Außerdem läuft ein Malwettbewerb zu Baderegeln. Als Hauptpreise winken zehn „Goldene Schwimmbadtickets“ mit einem Jahr freiem Eintritt.