
UNbekanntes UNbehagen
© 2025 FHB e.V.
In der Duisburger Geschäftsstelle der Kindernothilfe eröffnet ein einzigartiger Live-Escape Room, der die Teilnehmenden die Herausforderungen von Flucht und Migration aktiv erleben lässt. Unter dem Titel „Das UNbekannte UNbehagen“ werden die Spieler selbst zu Auswanderern, die in der fiktiven Republik Fremdistan versuchen müssen, sich in einer neuen, unverständlichen Welt zurechtzufinden.
Das Spiel: Rätsel, Teamgeist und Fremdsein
Als Spielteam verlasst ihr eure vertraute Heimat und kommt in Fremdistan an – ein Ort, an dem alles fremd ist: Sprachen, Zeichen, Normen und Gesetze. In circa 60 Minuten müsst ihr gemeinsam Rätsel lösen, Zeichen deuten und weitreichende Entscheidungen treffen, ohne die gewohnten Sicherheiten. Die zentrale Frage: Werdet ihr euch schnell genug zurechtfinden, um bleiben zu dürfen?
-
Erwartet wird: Ein einzigartiges Escape-Game, das intensive emotionale Eindrücke hinterlässt.
-
Dauer: Circa 60 Minuten voller Rätsel, Teamgeist und Stress.
-
Austausch: Zum Abschluss gibt es eine Möglichkeit zum Austausch in gemütlicher Teerunde.
-
Nachwirkung: Ein unvergessliches Erlebnis, das weit über das Spiel hinaus zum Nachdenken anregt.
-
Teilnahme: Die Teilnahme ist kostenlos.
Wer, Wo und wann?
Der Escape Room steht für einen Monat in Duisburg zur Verfügung:
-
Zeitraum: Vom 18. November 2025 bis zum 17. Dezember 2025.
-
Zielgruppe: Für alle ab 16 Jahren.
-
Gruppengröße: Gruppen von 3 bis 7 Personen können kostenlos teilnehmen. Einzelpersonen und Paare können sich bestehenden Gruppen anschließen.
-
Ort: Geschäftsstelle der Kindernothilfe, Düsseldorfer Landstr. 180, 47249 Duisburg (Haltestelle Sittardsberg, U79).
Hintergrund und Ziel der Initiative
Entwicklung und Konzept
Das Spiel wurde nicht kommerziell entwickelt, sondern ist das Ergebnis eines Projekts der Flüchtlingshilfe Bonn. Junge Geflüchtete haben sich intensiv mit den Themen Fremdsein und Ankommen in Deutschland auseinandergesetzt und ihre zentralen Erfahrungen gemeinsam mit dem Theaterregisseur Jens Kerbel in dieses aufregende Spiel umgesetzt.
Warum die Kindernothilfe?
Der mobile Escape Room wird von der Flüchtlingshilfe Bonn verliehen. Die Kindernothilfe setzt sich seit Jahrzehnten für Kinderrechte weltweit ein, wobei die Kinderrechte in Bezug auf Flucht und Migration einen ihrer Arbeitsschwerpunkte bilden. Die Initiative soll Menschen in Duisburg und Umgebung zusammenbringen, Verständnis fördern und Brücken bauen in einer Gesellschaft, die droht, auseinanderzudriften. Das Spiel bietet eine Möglichkeit zur gemeinsamen Auseinandersetzung mit dem Gefühl des Fremdseins.
Was ist ein Escape Room?
Ein Escape Room ist die reale Umsetzung eines Computerspielkonzepts: Die Teams werden in einen thematisch gestalteten Raum „eingesperrt“ und müssen durch das gemeinsame Lösen von Rätseln innerhalb einer vorgeschriebenen Zeit entkommen. Im Falle dieses Spiels geht es jedoch darum, sich in der fremden Umgebung zu beweisen und bleiben zu dürfen. Die Spielleitung überwacht das Geschehen und greift bei Bedarf ein.
Kontakt und Anmeldung
Um an diesem unvergesslichen Erlebnis teilzunehmen, ist eine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Buchung finden Sie auf der Homepage der Kindernothilfe.
