
HHP7-5
Henrichshütte / Hattingen
Zur ExtraSchicht am 28. Juni 2025 steht Hattingen ganz im Zeichen des Feuers. Zwei Veranstaltungsorte – das Feuerwehrmuseum FEUER.WEHRK und das LWL-Museum Henrichshütte – widmen sich dem Element aus unterschiedlichen Perspektiven. Historie und Gegenwart treffen aufeinander. Technik, Handwerk und Kunst greifen ineinander.
Feuerwehrgeschichte trifft Lichtinszenierung
Im FEUER.WEHRK erleben Besucher:innen die Geschichte der Brandbekämpfung in verdichteter Form. Expressführungen geben alle zehn Minuten Einblicke in die Entwicklung der Feuerwehrtechnik. Alte Fahrzeuge, Uniformen und Werkstätten prägen das Gelände. Wer lieber individuell unterwegs ist, kann auf eigene Faust durch die Ausstellung gehen.
Musikalisch begleitet wird der Abend von Live-Bands wie DeanAndTheBluesBros und Better Days Ahead. Später übernehmen David Jakob x Falsch mit elektronischen Beats das Programm. Das Blaulichtgewitter setzt das Außengelände visuell in Szene – mit wechselnden Lichtimpulsen und abgestimmtem Sound.
Industriegeschichte unter Flammen und Musik
Das LWL-Museum Henrichshütte konzentriert sich auf das Feuer als Grundlage der Stahlverarbeitung. In der Ausstellung „The Beauty of Steel“ zeigt der Fotograf Viktor Mácha internationale Aufnahmen aus Stahlwerken. Der Hochofen ist zwar gesperrt, wird aber durch eine Lichtinstallation betont.
Abends wird das Gelände zum Schauplatz lebendiger Handwerkskunst. In der Schaugießerei fließt flüssiges Metall, auf dem Außengelände zeigen Schüler:innen historische Rennfeuertechniken. Besucher:innen können sich beim Schmieden einbringen. Walk-Acts und ein Feuermandala schaffen atmosphärische Bilder. Musikalisch sorgen Bands und Solokünstler:innen für Abwechslung, darunter InBetween, Emma Stappenbeck und Junxi Zhang. Die Feuershow „Foiah!“ bildet einen späten Höhepunkt.
Mobil zwischen den Spielorten
Die ExtraSchicht bietet ein umfassendes Mobilitätskonzept. Zwischen 18:00 und 2:00 Uhr fahren kostenlose Shuttlebusse durch das Ruhrgebiet. Das ExtraSchicht-Ticket gilt als Fahrkarte im VRR und im Teilraum Ruhr-Lippe des Westfalentarifs – auch ganztägig und bis 7:00 Uhr am Folgetag.
Für Radfahrer:innen gibt es 13 ausgearbeitete Routen durch das radrevier.ruhr. Diese führen direkt zu den Spielorten. Informationen und GPX-Dateien stehen auf www.extraschicht.de/per-rad bereit.