Kommunalwahl 2025: Fünf Landratskandidaten und zwölf Parteien im Rennen
EN-Kreis, Kreistag

(c) Hendrik Klein

Die Vorbereitungen für die Kommunalwahl am 14. September 2025 laufen auch im Ennepe-Ruhr-Kreis auf Hochtouren. Bis zum Stichtag am 7. Juli konnten Parteien und Bewerber ihre Wahlvorschläge einreichen – nun steht fest, wer bei der Landratswahl und zur Wahl des Kreistags antreten möchte.

Fünf Bewerber für das Amt des Landrates

Das Rennen um die Nachfolge – oder Bestätigung – des amtierenden Landrats Olaf Schade (SPD), der 2020 mit 61,6 Prozent gewählt wurde, bestreiten diesmal fünf Kandidaten:

  • Jan-Christoph Schaberick (SPD)

  • Sebastian Michael Arlt (CDU/Bündnis90/Die Grünen)

  • Ronald Mayer (FDP)

  • Matthias Renkel (AfD)

  • Matthias Scholz (Die PARTEI)

Sollte keiner der Kandidaten im ersten Wahlgang mehr als 50 Prozent der Stimmen erhalten, kommt es am 28. September zur Stichwahl.

Zwölf Parteien bewerben sich um den Kreistag

Im neuen Kreistag, der von derzeit 60 auf 52 Sitze reduziert wird, wollen folgende Parteien mitreden:

  • SPD

  • CDU

  • Bündnis90/Die Grünen

  • FDP

  • AfD

  • Die Linke

  • Unabhängige Wählergemeinschaft Ennepe-Ruhr

  • Bürger Forum Witten

  • Bündnis Sahra Wagenknecht

  • Die PARTEI

  • FREIE WÄHLER

  • Volt Deutschland

Die Entscheidung über die Zulassung der Wahlvorschläge fällt der Wahlausschuss am 11. Juli um 15 Uhr in öffentlicher Sitzung im Schwelmer Kreishaus.

Mehr Zettel als Kreuzchen: Fünf bis sechs Stimmen möglich

Neben Kreistag und Landrat werden am 14. September auch Stadträte, Bürgermeister:innen und die Vertreter:innen für die RVR-Verbandsversammlung gewählt. In einigen Städten steht zusätzlich die Wahl der Integrationsräte an. Je nach Wohnort erhalten Wähler:innen also bis zu sechs Stimmzettel.

Keine Sperrklausel im Kreistag – aber Hürde für RVR

Für den Kreistag und die Stadträte gilt weiterhin keine Sperrklausel. Anders bei der Wahl zur RVR-Verbandsversammlung: Hier greift eine Hürde von 2,5 Prozent.

Weniger Sitze, geringere Kosten

Die Reduzierung des Kreistags um acht Sitze soll langfristig jährlich rund 80.000 Euro einsparen. Möglich sind jedoch sogenannte Überhang- und Ausgleichsmandate, wodurch sich die Anzahl temporär wieder erhöhen könnte – je nach Wahlausgang.

Rückblick: Kommunalwahl 2020

Bei der Wahl 2020 lag die Wahlbeteiligung bei 51,5 Prozent. Die SPD wurde mit 31,3 Prozent stärkste Kraft im Kreistag, gefolgt von der CDU (26,8 %) und den Grünen (20,8 %). Kleinere Parteien wie FDP, AfD, Die Linke und Piraten sicherten sich Einzel- oder wenige Mandate.

Ein neuer Kreistag, ein neuer Landrat?

Am 14. September entscheiden rund 267.000 Wahlberechtigte in neun Städten des Ennepe-Ruhr-Kreises über die politische Zukunft ihrer Region. Gewählte Landräte und Bürgermeister übernehmen ihr Amt im November 2025 und bleiben bis zur nächsten Kommunalwahl im Jahr 2030 im Amt.