
Heimat-Preis 2025
(c) Stabstelle Bürgerbeteiligung und Ehrenamt Essen
Die Stadt Essen hat die Gewinner*innen des Heimat-Preises 2025 bekanntgegeben. Unter 68 eingereichten Projekten aus Sport, Kultur, Jugendarbeit und sozialem Engagement wurden drei Initiativen ausgezeichnet, die auf besondere Weise Gemeinschaft und Zusammenhalt in der Stadt fördern.
Den ersten Platz belegt der Förderkreis für das Schönebecker Jugend-Blasorchester Essen. Seit 1959 prägt das Ensemble die Essener Kulturlandschaft und gilt als musikalischer Botschafter der Stadt. Der Förderkreis hat ein eigenes Ausbildungssystem entwickelt, das jungen Musikerinnen und Musikern den Einstieg in die Orchestermusik erleichtert.
Der zweite Platz geht an die Jugendarbeit der Messdiener der Heiligen Familie in der Margarethenhöhe. Rund 100 Kinder und Jugendliche nehmen dort regelmäßig an Gruppenstunden, Ausflügen und einem jährlichen Sommerlager teil. Die Gemeinschaft, kurz „Meheifa“ genannt, steht für Wertevermittlung, Zusammenhalt und das Gefühl von Heimat.
Über den dritten Platz freut sich das Ruhrpottpourie Ensemble. Seit 25 Jahren bringt die Gruppe mit über 40 Mitwirkenden Musicals vom Broadway nach Rüttenscheid. Das Projekt verbindet musikalische Bildung, Teamarbeit und kulturelle Teilhabe – generationsübergreifend und mit viel Engagement.
Erstmals konnten sich in diesem Jahr auch die Bürgerinnen und Bürger an der Entscheidung beteiligen. Zwischen dem 8. und 28. September gingen über 11.000 Stimmen ein. Juryurteil und Publikumsentscheidung flossen zu gleichen Teilen in das Endergebnis ein.
Die feierliche Preisverleihung findet am 5. November statt. Insgesamt stehen 15.000 Euro Preisgeld zur Verfügung, gestiftet vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. Ziel des Wettbewerbs ist es, ehrenamtliches Engagement sichtbar zu machen und Projekte zu fördern, die Heimat vor Ort gestalten.