
Die Stadt Gelsenkirchen erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“
(c) Stadt Gelsenkirchen - Gerd Kaemper
Die Stadt Gelsenkirchen trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Die Auszeichnung bestätigt, dass die Kommune alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne weiterhin erfüllt.
Seit der ersten Auszeichnung im Jahr 2013 baut Gelsenkirchen sein Engagement für fairen Handel kontinuierlich aus. Dazu zählen Projekte wie faire Frühstücke, Nachhaltigkeitstage der VHS, Besuche von Produzenten, etwa aus Ghana, sowie Bildungsangebote an Schulen und Kitas.
Stadtrat Simon Nowack betont, dass die Verlängerung des Titels ein Zeugnis für die dauerhafte Verankerung des fairen Handels in der Stadt sei. „Lokale Akteure arbeiten eng zusammen, um faire Handelsbeziehungen zu stärken“, sagt er.
Die Kampagne Fairtrade-Towns unterstützt Städte bei der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele. Gelsenkirchen ist eine von über 820 Fairtrade-Towns in Deutschland und Teil eines globalen Netzwerks von mehr als 2.000 Städten in 36 Ländern. Weitere Informationen finden sich unter www.fairtrade-towns.de.
