Gelsenkirchen: Stichwahl zwischen SPD und AfD
SES_RJSYMB20250617-46

Zeche Consolidation, Gelsenkirchen

Die Oberbürgermeisterwahl in Gelsenkirchen endet ohne klaren Sieger. Andrea Henze (SPD) erzielt 37,04 % der Stimmen, Norbert Emmerich (AfD) erreicht 29,75 %. Da keiner die absolute Mehrheit erreicht, wird am 28. September 2025 eine Stichwahl zwischen den beiden Bestplatzierten durchgeführt. Auf Platz drei liegt Laura Rosen (CDU) mit 19,09 %. Insgesamt standen neun Kandidaten zur Wahl, darunter Vertreter von FDP, Linke, Tierschutzpartei und weiteren lokalen Initiativen.


Wahlergebnisse im Detail

Im ersten Wahlgang führt Andrea Henze (SPD) mit 37,04 % der Stimmen. Norbert Emmerich (AfD) folgt mit 29,75 %, während Laura Rosen (CDU) 19,09 % erreicht. Weitere Kandidaten wie Martin Gatzemeier (Die Linke) kommen auf 3,70 %, Susanne Cichos (FDP) auf 3,54 % und Sinan Böcek (WIN) auf 2,54 %. Cornelia Keisel von der Tierschutzpartei erreicht 2,14 %, Sascha Maierhofer von Die PARTEI 0,85 %. Da keiner die absolute Mehrheit von 50 % erreicht, ist eine Stichwahl erforderlich.

Die Wahlbeteiligung liegt leicht über dem Niveau vergangener Jahre. Das Ergebnis zeigt, dass Henze die größte Unterstützung im ersten Wahlgang erhält, während Emmerich genügend Rückhalt hat, um die Stichwahl zu einem offenen Duell zu machen.


Bedeutung der Stichwahl

Die Stichwahl am 28. September wird entscheiden, wer künftig die Stadt Gelsenkirchen führen wird. Henze strebt eine Fortsetzung ihrer Amtszeit an, während Emmerich als Herausforderer die Möglichkeit hat, die politische Ausrichtung der Stadt zu verändern. Themen wie Stadtentwicklung, Bildung, Sicherheit und Verwaltung stehen im Mittelpunkt des Wahlkampfs. Die Mobilisierung der Wählerinnen und Wähler wird dabei entscheidend sein.

Henze betont nach der Wahl, dass sie sich auf die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger verlässt und die nächsten zwei Wochen intensiv nutzen wird, um ihre Programme vorzustellen. Emmerich weist darauf hin, dass viele Menschen Veränderung wünschen, und plant, in den kommenden Tagen den Dialog mit den Wählern zu suchen.


Ausblick

Die verbleibenden Wochen bis zur Stichwahl werden von intensiven Wahlkampfaktivitäten geprägt sein. Beide Kandidaten werden ihre Unterstützer mobilisieren, um die entscheidenden Stimmen zu gewinnen. Das Ergebnis am 28. September 2025 wird maßgeblich für die zukünftige politische Ausrichtung von Gelsenkirchen sein und den Kurs der Stadt für die kommenden Jahre bestimmen.