Der kleine Alexander von Humboldt erklärt den Wasserkreislauf im Werkhof Hohenlimburg
Sie führen das Kindermusical auf: (von links) Hellen Junge, Annika Müller, Hannah Eichler, Bennik Flühr, Saúl Moreno Brödermann und Michael Grimm.

Foto: privat

Zum dritten Mal besucht der kleine Alexander von Humboldt das Werkhof Kulturzentrum in Hohenlimburg. Diesmal kommt der kleine Naturforscher als Astronaut und nimmt die Kinder in einem Musical mit auf eine Reise entlang des Wasserkreislaufs. Nach Produktionen über Bäume (2023) und Bienen (2024) schließt das Kindermusical „Der kleine Alexander und der Weg des Wassers“ die Reihe ab.

Die Proben für die neue Produktion laufen seit Mai. „Es begann mit den Leseproben, dann haben wir immer samstags und sonntags im Werkhof geprobt“, berichtet Michael Grimm, Musiker, Musikproduzent und Darsteller des Vaters in dem Stück. Die jungen Hauptdarsteller im Alter von neun bis zwölf Jahren wurden in einem Casting ausgewählt: Hannah Eichler spielt Mia, Helen Junge Emma, Saúl Moreno Brödemann Leo und Bennik Flühr den kleinen Alexander. Für Liedtexte und Kompositionen zeichnen Michael Grimm, Markus Grimm, Stefan Breuer, Björn Patrik Pfeiffer, Dirk Gottschalk und Nicolas Kozuschek verantwortlich. Tontechnik und Einspielungen übernimmt Stefan Breuer, Patrick Wohlgemuth sorgt für das passende Lichtdesign.

Das Musical vermittelt auf kindgerechte Weise die Zusammenhänge des Weges des Wassers und behandelt zusätzlich wichtige Themen wie Wasserverschmutzung, Klimawandel und Umweltschutz. Im Vorfeld fanden bereits mehrere Aktionstage im Biotop „Koenigsee“ in Obernahmer statt, bei denen die Kinder praktische Erfahrungen sammeln konnten. Die Geschichte zeigt, welchen Einfluss kleine Handlungen haben und wie wichtig es ist, zusammenzuarbeiten.

Unterstützt wird die Produktion von verschiedenen Organisationen, darunter die AWO Hagen-Märkischer Kreis, die Diakonie Katastrophenhilfe Rheinland-Westfalen-Lippe, die Caritas Hagen, Caritas International, der Wirtschaftsbetrieb Hagen und der Bürgerverein Wesselbach e.V.

Aufgeführt wird das Musical am Freitag, 21. November, und Samstag, 22. November. Die beiden Vormittagsaufführungen am Freitag für Schulklassen sind mit jeweils 250 Plätzen bereits ausverkauft. Die Familienaufführung am Samstag, 22. November, beginnt um 15:30 Uhr. Ein Einzelticket kostet 3 Euro, ein Familienticket für vier Personen 10 Euro. Tickets sind erhältlich unter werkhof-kulturzentrum.de.