
SES_RJSYMB20250617-44
Akademie Mont-Cenis Herne
Die Ratswahl in Herne am 14. September 2025 bringt klare Ergebnisse. Die SPD erhält 37,02 % der Stimmen und bleibt stärkste Kraft im Stadtrat. Die AfD folgt mit 22,44 %, während die CDU 17,84 % erzielt. Bündnis 90/Die Grünen kommen auf 8,46 % und Die Linke auf 5,64 %. Die Wahlbeteiligung steigt auf 48,35 % und liegt damit deutlich über dem Niveau von 2020 (41,47 %).
Wahlergebnisse im Detail
Die SPD gewinnt die meisten Stimmen und sichert sich damit weiterhin die führende Rolle im Herner Stadtrat. Die AfD wird zweitstärkste Kraft mit 22,44 % der Stimmen, die CDU erreicht 17,84 %. Die Grünen kommen auf 8,46 %, die Linke auf 5,64 %. Das BSW erzielt 2,17 % und die FDP 1,78 %. Die übrigen Parteien teilen sich die verbleibenden 4,65 % der Stimmen.
Die Wahlbeteiligung steigt auf 48,35 % und zeigt, dass mehr Bürgerinnen und Bürger an der Ratswahl teilnehmen als noch 2020.
Bedeutung der Ergebnisse
Mit der Bestätigung der SPD als stärkster Kraft im Stadtrat kann die Partei ihre politische Agenda fortführen. Die AfD gewinnt an Einfluss und wird im Stadtrat künftig eine stärkere Rolle spielen. CDU und Grüne bleiben wichtige oppositionelle Kräfte, während Die Linke und kleinere Parteien weiterhin vertreten sind, jedoch keine entscheidende Mehrheit haben.
Die Ergebnisse verdeutlichen eine stabile politische Landschaft in Herne, allerdings mit deutlichen Verschiebungen zugunsten der AfD.
Ausblick
Die Sitzverteilung im Stadtrat wird die politische Zusammenarbeit in Herne in den kommenden Jahren prägen. Die SPD kann auf eine solide Mehrheit bauen, während die AfD die politische Diskussion aktiv mitgestalten wird. Die kommenden Wochen werden zeigen, wie die Parteien Koalitionen und Kompromisse gestalten, um die Stadtpolitik effektiv umzusetzen.