Rheinlandtaler für Mülheimer Zupforchester
(c) Helena Grebe, Stadt Mülheim an der Ruhr

Auszeichnung für ehrenamtliches Kulturengagement

Das Mülheimer Zupforchester ist am 30. Juni 2025 mit dem Rheinlandtaler des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) ausgezeichnet worden. Die Verleihung fand im Haus der Stadtgeschichte statt, dem langjährigen Proben- und Konzertort des Ensembles.

Mit dem Rheinlandtaler ehrt der LVR Personen oder Institutionen, die sich in besonderem Maße für das kulturelle Leben im Rheinland engagieren. Die Auszeichnung würdigt ehrenamtliche Arbeit, die den regionalen Kulturbereich langfristig stärkt und weiterentwickelt.

Über vier Jahrzehnte musikalisches Engagement

Das Mülheimer Zupforchester existiert seit mehr als 45 Jahren. Es besteht aus engagierten Laienmusiker*innen, die regelmäßig auftreten – darunter zwei große Konzerte pro Jahr sowie zahlreiche kleinere und oft auch gemeinnützige Auftritte in Mülheim und darüber hinaus.

Bürgermeister Markus Püll betonte bei der Preisverleihung die Bedeutung des Orchesters für die Stadt und die Region:
„Das Mülheimer Zupforchester hat sich nicht nur deutschlandweit, sondern auch international einen hervorragenden Ruf erarbeitet und steht damit für eine gelebte musikalische Verbundenheit über Stadtgrenzen hinweg.“

Auch Dr. Christiane Leonards-Schippers, stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, würdigte die kulturelle Rolle des Orchesters:
„Trotz zahlreicher Auftritte außerhalb Mülheims bleibt der Ensembleraum C3 im Haus der Stadtgeschichte ein konstanter Heimathafen. Hier beginnt und entwickelt sich das künstlerische Schaffen des Orchesters.“

Ehrenamt als Fundament

Das Orchester steht beispielhaft für langfristiges ehrenamtliches Engagement im Musikbereich. Die Mitglieder gestalten das Ensembleleben weitgehend selbst – von der Organisation bis zur Programmgestaltung. Ihr Repertoire reicht von klassischer bis zeitgenössischer Musik und wird kontinuierlich erweitert.

Die Auszeichnung mit dem Rheinlandtaler rückt die Bedeutung solcher Initiativen ins Blickfeld, die häufig im Hintergrund wirken, aber wesentlich zum kulturellen Profil einer Region beitragen.

Ort mit Symbolkraft

Die Wahl des Veranstaltungsortes – das Haus der Stadtgeschichte – unterstreicht die langjährige Verbindung zwischen dem Orchester, der Stadt und ihrer Historie. Es ist nicht nur Probenraum, sondern auch zentraler Auftrittsort und Begegnungsstätte.

Mit dem Rheinlandtaler reiht sich das Mülheimer Zupforchester in die Liste von Persönlichkeiten und Gruppen ein, die sich um die kulturelle Identität im Rheinland verdient gemacht haben. Die Auszeichnung dokumentiert zugleich, wie Musik als verbindendes Element regionale Kultur prägt.

Weitere Informationen zur Arbeit des Orchesters sind auf der Website der Stadt Mülheim und beim Landschaftsverband Rheinland abrufbar.