
linkbildruhr25-1200×600
Vom 7. bis 12. Oktober findet die neunte Ausgabe der lit.RUHR statt. Geplant sind 68 Veranstaltungen in Essen, Bochum, Gelsenkirchen und Oberhausen. Auch die lit.kid.RUHR mit 35 Terminen ist wieder Teil des Programms.
Die lit.RUHR 2025 lädt im Herbst zu Lesungen, Diskussionen und Themenabenden ein. Im Mittelpunkt stehen Literatur, gesellschaftliche Debatten und Ruhrgebietsthemen. Neben nationalen und internationalen Autorinnen und Autoren richten sich mehr als 30 Termine gezielt an Kinder und Jugendliche.
Programm und Gäste
Das Festival startet am 7. Oktober mit Christoph Kramer, der in der Lichtburg Essen sein Romandebüt vorstellt. Weitere Programmpunkte sind u. a. Volker Kutscher mit einem neuen Kapitel seiner Romanreihe, Günter Wallraff im Gespräch über Arbeitsbedingungen damals und heute, sowie Christian Berkel mit seinem Roman „Sputnik“.
Zudem stehen prominente Gäste wie Katja Riemann, Ricarda Lang, Steffen Mau, Rufus Beck, Marc-Uwe Kling, Caroline Wahl und Julia Engelmann auf dem Programm. Themenabende widmen sich etwa F. Scott Fitzgeralds „Der große Gatsby“ oder musikalischen Bezügen zu Joseph Haydn.
Ruhrgebietsbezug und Debatten
Mehrere Veranstaltungen greifen regionale Themen auf. Die Revue „Als die Bergarbeiterfrau mit der türkischen Nachbarin ein Baklava aß“ erkundet literarische Perspektiven auf das Ruhrgebiet. Dietmar Bär startet mit der Brost-Stiftung die Reihe „Fragen eines lesenden Schauspielers“. Außerdem thematisiert die RAG-Stiftung in sechs Veranstaltungen Demokratie und Zusammenhalt im Ruhrgebiet.
Die lit.kid.RUHR umfasst 35 Veranstaltungen, darunter kostenlose KlasseBuch-Lesungen für Schulklassen. Autoren wie Marc-Uwe Kling, Andreas Eschbach, Ralph Caspers und David Williams treten für junge Leserinnen und Leser auf. Workshops und ein Schreibwettbewerb ergänzen das Programm.
Möglich wird das Festival durch die Unterstützung von RAG-Stiftung, Brost-Stiftung, Stiftung Mercator, Sparkasse Essen, Thalia und weiteren Partnern.
Karten und Infos
Tickets sind seit dem 3. September erhältlich. Informationen zu Barrierefreiheit, Gebärdensprachübersetzungen und Spielorten gibt es unter www.lit.ruhr. Restkarten werden während des Festivals vor Ort auf Zollverein angeboten.
