
Wahl
Bei der Kommunalwahl am 14. September 2025 wurde das Ruhrparlament des Regionalverbandes Ruhr (RVR) erneut direkt gewählt. Die SPD bleibt mit 28,25 % stärkste Kraft, gefolgt von der CDU mit 25,68 %. Die AfD verzeichnet einen deutlichen Zugewinn und zieht mit 18,68 % auf Platz drei vor. Die Grünen verlieren an Unterstützung und kommen auf 11,23 %. Die Linke erzielt 5,84 %, während die FDP mit 2,13 % die Sperrminorität von 2,5 % verfehlt und nicht mehr im Ruhrparlament vertreten ist.
Wahlergebnisse im Detail
Die SPD bleibt mit 29 Sitzen im Ruhrparlament die stärkste Fraktion. Die CDU folgt mit 26 Sitzen, während die AfD 19 Sitze erringt. Die Grünen stellen künftig 11 Abgeordnete, die Linke 6. Insgesamt umfasst das Ruhrparlament 91 Sitze.
Im Vergleich zur Wahl 2020 verzeichnen sowohl SPD als auch CDU leichte Verluste. Die Grünen verlieren 9,09 % ihrer Stimmen, während die AfD einen Zugewinn von 11,62 % erzielt. Die Linke kann ihren Stimmenanteil um 1,72 % steigern.
Wahlbeteiligung und Ausblick
Die Wahlbeteiligung stieg von 47,7 % im Jahr 2020 auf 54,06 % im Jahr 2025. In fast allen Städten und Kreisen im Ruhrgebiet wird es am 28. September 2025 Stichwahlen zum Amt der Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister geben. In den Städten Hamm und Herne wurden die beiden SPD-Amtsinhaber direkt bestätigt. Im Kreis Unna wurde der Amtsinhaber (SPD) im ersten Wahlgang direkt bestätigt. Erst nach den Stichwahlen steht dann die Zusammensetzung des Kommunalrats im RVR fest, der sich aus den Spitzen der 11 kreisfreien Städte und vier Kreise im Ruhrgebiet zusammensetzt.