„Türen auf mit der Maus“ am 3. Oktober
(c) WDR

Mitmachen ausdrücklich erwünscht

Am 3. Oktober 2025 heißt es erneut: „Türen auf mit der Maus“. Beim bundesweiten Aktionstag der „Sendung mit der Maus“ öffnen Unternehmen, Werkstätten, Museen, Labore und viele weitere Einrichtungen ihre Türen für Kinder und Familien. Der Tag ermöglicht Einblicke in Arbeitswelten, die sonst verborgen bleiben – lebendig, kindgerecht und zum Mitmachen.

In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema „SpielZeit“. Der WDR ruft dazu auf, Kinder spielerisch erleben zu lassen, wie gearbeitet, geforscht oder produziert wird. Ob mit einer Mitmachstation, einem Werkstattbesuch oder einer kleinen Rallye – Hauptsache kreativ, interaktiv und kindgerecht.

Mitmachen – so geht’s

Institutionen, Unternehmen und Vereine können sich noch bis zum 31. August 2025 auf wdrmaus.de/tueren-auf bewerben. Die Teilnahme bietet nicht nur einen direkten Draht zur nächsten Generation, sondern auch regionale und bundesweite Sichtbarkeit. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel ist der Aktionstag eine Gelegenheit, Nachwuchs zu fördern und sich als offenes, zukunftsorientiertes Haus zu präsentieren.

Mehr als 400 Veranstaltungsorte sind schon auf der interaktiven Karte auf die-maus.de gelistet. Die Vielfalt der Aktionen reicht vom Theaterbetrieb in Stuttgart über eine Zollstation in Köln bis hin zur Kinderklinik in Regensburg, wo Mikroben unter dem Mikroskop bestaunt werden. In Thüringen gibt es Einblicke in die Schlittenproduktion, und aus Maisabfällen entstehen dort Mehrwegbecher.

Der Aktionstag findet bereits zum 14. Mal statt. 2024 nahmen fast 800 Veranstaltungsorte teil. Auch 2025 berichtet die Maus im Fernsehen, im Radio und online über spannende Aktionen. Der direkte Austausch mit Kindern steht dabei im Mittelpunkt.

Alle Infos auf einen Blick:
📅 Termin: 3. Oktober 2025
📍 Teilnahme: kostenfrei
📝 Bewerbungsschluss: 31. August 2025
🌐 Infos & Anmeldung: wdrmaus.de/tueren-auf

Ob kleines Handwerksunternehmen oder großes Forschungslabor – beim „Türen auf“-Tag kann jede Institution zeigen, was sie bewegt.