
Pressekonferenz zum Bochumer Weihnachtsmarkt 2025
Foto: Michael Grosler; www.Grosler.de / Bochum Marketing
Zwischen Industriekulisse, Fachwerk und Bergwerk
Das Ruhrgebiet zeigt sich in der Adventszeit von seiner stimmungsvollsten Seite. Zwischen alten Fördertürmen, historischen Altstädten und modernen Zentren lädt die Region zu einer Vielzahl unterschiedlicher Weihnachtsmärkte ein – von romantisch bis industriell, von klassisch bis außergewöhnlich.
In Duisburg beginnt die Saison am 13. November, wenn sich die Innenstadt in ein Lichtermeer verwandelt und der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln durch die Straßen zieht. Einen Tag später, am 14. November, öffnen die Märkte in der Essener Innenstadt und am Centro Oberhausen. Am 20. November folgen weitere Städte wie Bochum, Dortmund und Herne mit ihren traditionellen Weihnachtsmärkten.
Doch nicht nur in den Zentren der Großstädte lockt adventliche Atmosphäre. In der Hattinger Altstadt entsteht ab dem 24. November ein besonders stimmungsvolles Ambiente zwischen Fachwerkhäusern. Täglich um 17 Uhr zeigt sich dort Frau Holle vor dem Alten Rathaus. Das LWL-Freilichtmuseum Hagen lädt vom 28. bis 30. November zu einem romantischen Weihnachtsmarkt mit traditionellem Handwerk ein, während das LWL-Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop am 29. und 30. November Industriekultur und Adventsflair verbindet.
Ein besonderes Konzept verfolgt der Revierpark Wischlingen in Dortmund: Unter dem Motto „Weihnachten am Strand“ entsteht an allen vier Adventswochenenden eine winterliche Kulisse mit Glashäusern, Fondue-Abenden und Kunsthandwerk am See. Der Lichtermarkt im Landschaftspark Duisburg-Nord findet ebenfalls vom 28. bis 30. November statt und verwandelt die frühere Industrieanlage mit Lichtinstallationen, Laserprojektionen und Kunsthandwerk in eine leuchtende Erlebniswelt.
Im Westen des Ruhrgebiets lädt das Kloster Kamp am 13. und 14. Dezember zum traditionellen Adventsmarkt ein, während in Hünxe-Krudenburg am 29. November die Bewohner ihren historischen Dorfkern in ein lebendiges Weihnachtsdorf verwandeln. Auch der Maximilianpark Hamm wird Ende November zum Schauplatz eines großen Lichterfestes.
Ein Highlight der besonderen Art findet in Recklinghausen statt: Das Trainingsbergwerk öffnet am 13. und 14. Dezember seinen Weihnachtsmarkt unter Tage. Rund 50 Stände präsentieren dort regionales Handwerk, Souvenirs und Geschenkideen – mitten im ehemaligen Stollen. Sogar das Christkind lässt sich blicken, stilecht auf einem Grubenrad.
Von romantisch bis rau, von beschaulich bis spektakulär – die Weihnachtsmärkte im Ruhrgebiet zeigen, wie vielfältig die Region die Adventszeit feiert.
