Schüler*innen pflanzen 500 Blumenzwiebeln auf der Maybacher Heide
Entlang der Magistrale auf der Maybacher Heide setzten Schüler*innen der Arbeitsgemeinschaft „Der Grüne Otto“ der Otto-Burrmeister-Realschule rund 500 Blumenzwiebeln in die Erde – ein gemeinsames Projekt der Schule und der Stadt Recklinghausen.

Foto: Stadt RE

Mit Spaten, Eimern und großem Einsatz setzten Schüler*innen der Arbeitsgemeinschaft „Der Grüne Otto“ der Otto-Burrmeister-Realschule rund 500 Blumenzwiebeln entlang der Magistrale auf der Maybacher Heide in die Erde. Das Projekt entstand in Kooperation mit der Stadt Recklinghausen und den Kommunalen Servicebetrieben (KSR) und soll den Stadtteil im kommenden Frühjahr mit bunten Frühblühern verschönern.

Unterstützt von Mitarbeitenden der Stadt pflanzten die Fünft- und Sechstklässler verschiedene Krokusse, Narzissen und Tulpen, die künftig für leuchtende Farbakzente sorgen werden. Die Aktion ist Teil eines städtischen Programms zur ökologischen Aufwertung der Maybacher Heide, das bereits Bodenverbesserungen, Baumpflanzungen und neue Drainageleitungen umfasst.

„Wir wollen zeigen, dass Umweltschutz direkt vor der eigenen Haustür beginnt“, sagte Lehrerin Victoria Mol, die die AG leitet. Die Schüler*innen würden dabei lernen, wie ihr Einsatz die Umwelt und das Stadtbild positiv beeinflusst.

Auch die Stadt zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Jugendlichen. Die städtischen Mitarbeiter Christian Fix und Felix Sprenger, die das Projekt begleiteten, betonten den Wert der Zusammenarbeit. „Die Kinder übernehmen Verantwortung für ihre Umwelt – und die Magistrale wird im Frühjahr zu einem echten Blickfang“, so Fix.

Die Pflanzaktion zeigt, wie praktische Umweltbildung aussehen kann: lokal, gemeinschaftlich und mit sichtbarem Ergebnis. Wenn im Frühjahr 2026 die ersten Blumen blühen, wird die Maybacher Heide nicht nur bunter, sondern auch zum Symbol für gelebten Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Recklinghausen.