Stichwahl bei Landratswahl und veränderte Mehrheitsverhältnisse im Kreistag
Wahl

Die Kommunalwahl 2025 im Kreis Wesel bringt deutliche Veränderungen. Bei der Landratswahl konnte keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit erreichen, sodass eine Stichwahl erforderlich ist. Im Kreistag verliert die SPD an Sitzen, während die CDU ihre Position hält und die AfD deutlich zulegt. Auch die Bürgermeisterwahlen in den kreisangehörigen Städten zeigen teils überraschende Ergebnisse.


Landratswahl im Kreis Wesel

Bei der Landratswahl am 14. September führt Ingo Brohl (CDU/Grüne) mit 46,56 % der Stimmen vor Dr. Peter Paic (SPD) mit 32,21 %. Weitere Kandidaten sind Constantin Borges (FDP) mit 6,28 %, Klaus Winter (Die Linke) mit 7,53 % und Dr. Renatus Rieger (BZD) mit 7,43 %. Da keiner die absolute Mehrheit erreicht, findet am 28. September eine Stichwahl zwischen Brohl und Paic statt.

Die Wahlbeteiligung liegt bei rund 58 %, was ein gesteigertes Interesse der Bevölkerung an der Besetzung des Landratsamts zeigt. Beobachter sehen die Stichwahl als entscheidend für die politische Richtung des Kreises in den kommenden Jahren.


Kreistagswahl verändert Mehrheiten

Die Kreistagswahl führt zu einer neuen Sitzverteilung. Die CDU bleibt mit 22 Sitzen stärkste Fraktion, die SPD verliert auf 19 Sitze, während die AfD auf 9 Sitze zunimmt. Die Grünen kommen auf 7 Sitze, die Linke auf 4, die FDP auf 2, die UWG Kreis Wesel auf 2 und die BZD auf 1 Sitz.

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die AfD im Kreis an Bedeutung gewinnt und die SPD an Einfluss verliert. Kleinere Parteien bleiben stabil, während die Mehrheitsverhältnisse insgesamt flexibler werden.


Bürgermeisterwahlen in den Kommunen

Auch bei den Bürgermeisterwahlen in den kreisangehörigen Städten zeigt sich ein gemischtes Bild. In einigen Kommunen konnten Amtsinhaber ihre Position halten, in anderen gab es Überraschungen. Die Ergebnisse wirken sich indirekt auf die politische Zusammenarbeit und die Koalitionsmöglichkeiten im Kreis aus.


Ausblick

Die Stichwahl bei der Landratswahl und die veränderten Mehrheiten im Kreistag deuten auf eine spannende politische Entwicklung im Kreis Wesel hin. Parteien und Wählerinnen und Wähler werden die kommenden Wochen nutzen, um mögliche Koalitionen und politische Strategien für die neue Wahlperiode zu planen. Die kommenden Entscheidungen könnten die politische Landschaft des Kreises langfristig prägen.